Herzlich willkommen zu meinem neuen Podcast. Da auf Instagram der Platz begrenzt und viele von euch eine persönliche Note schätzen, habe ich mich zu diesem Schritt entschlossen. Ich hoffe, dass der Podcast eure Interessen trifft und ein paar Fragezeichen verschwinden lässt. Ihr könnt mich zu offengebliebenen Fragen gerne per Mail oder Instagram kontaktieren. Ebenso freue…
Wenn eine Schreibcoach schreibt
Vermutlich habt ihr euch schon mal gefragt: Schreibt eine Schreibcoach auch selbst? Und wie ist das bei einer wissenschaftlichen Schreibcoach? Forscht und publiziert diese auch? Ich kann beide Fragen mit Ja beantworten. Und möchte euch an diesen Arbeiten teilhaben lassen. In der aktuellen Ausgabe der Zeitgenossin findet ihr einen Artikel von mir. Heftschwerpunkt ist Psyche…
Wenn du jemanden zum Reden brauchst
Da die aktuelle Pandemie auch psychisch viel mit uns macht, ist es mir ein Anliegen auf Hilfsangebote hinzuweisen. I. Psychologische Studierendenberatung Die Psychologische Studierendenberatung mit Standorten in Wien, Graz, Linz, Salzburg, Klagenfurt, und Innsbruck. Das Angebot der psychologischen/psychotherapeutischen Unterstützung läuft auch in der Krise weiter. Und zwar telefonisch, per E-mail und nach vorheriger Vereinbarung auch…
Wie hältst du es mit dem Aufschieben?
In meinem letzten Podcast habe ich über das Prokrastinieren gesprochen. Und was genau dahintersteckt. Tatsache ist, dass wir alle mal was auf die lange Bank schieben. Das ist ganz normal und nichts Besonderes. Kompliziert wird es erst, wenn uns das Aufschieben davon abhält, unsere Ziele zu erreichen. Ziele, die wir uns selbst gesteckt haben und…
Kundenstimmen
Feedback „Frau Hintermayr ist sehr sympathisch und man kann sich mit jedem Schreib-Problem an sie wenden. Ihre Tipps waren hilfreich und gut umsetzbar. Sie hat mich super motiviert.“ M. R. Sehr sympathisch „Vielen Dank für Ihren Input und die Hilfe mit der Fragestellung und Hypothese. Das war mir bis jetzt noch nicht so bewusst. Jetzt…
Schreibblockaden
Perfekter Moment Du denkst, dass du auf den richtigen Moment warten musst, um mit dem Schreiben zu beginnen? Die Realität: jeder Tag ist der richtige Tag. Warum? Weil die Ideen und Geistesblitze mit dem Schreiben kommen, nicht vorher. Deswegen ist es wichtig, dass du regelmäßig schreibst. Auch wenn es am Anfang nur 15 Minuten sind…
Warum die Forschungsfrage dein bestes Helferlein ist
Unsicherheit Während das Thema einer Arbeit oft schnell gefunden ist, zögern viele Studierende bei der Forschungsfrage. Sie haben Angst sich festzulegen oder zu früh eine Entscheidung zu treffen. Dabei sollte das Festzurren der Forschungsfrage oberste Priorität haben. Sie ist nämlich deine Roadmap. Zahlreiche Studierende finden ihre Forschungsfrage erst während des Schreibens oder im Rahmen der…
Mit dem 4MAT-Modell besser schreiben
Rezeptionsforschung Das sogenannte 4MAT-Modell kommt eigentlich aus der Rezeptionsforschung. Es wurde von Bernice McCarthy an der Harvard University entwickelt. Sie hatte untersucht, wie unterschiedliche Menschen sich Inhalte am besten merken konnten. Dieses Modell kann eine große Hilfe sein, wenn es darum geht, ein Konzept für einen Text zu entwickeln. Im Wesentlichen stellt und beantwortet es…
Wie du ein Plagiat vermeidest
Das Gute vorneweg: Diejenigen, die sich über ein Plagiat Sorgen machen, sind in der Regel nicht davon betroffen. Warum? Weil sie ein Bewusstsein entwickelt und es sich angewöhnt haben, fremdes Wissen konsequent auszuweisen. Wann und was zitieren? Wann braucht es eigentlich die Referenz? Immer dann, wenn es sich um Ideen, Thesen und Material handelt, das…
Schreiben? Ich kann das einfach nicht ….
Auch ich habe das lange geglaubt. Und das obwohl ich in Schule und Studium durchwegs gute Noten erreicht habe. Aber das einmal erhaltene negative Feedback saß tief. Es hieß, ich würde viele Fehler machen und mein Stil sei sehr umgangssprachlich. Gekränkt schloss ich daraus, dass ich generell nicht schreiben könne. Ich hatte die partielle Kritik…