Schneller lesen! Mit diesen Speed-Reading-Strategien
Speed-Reading – Was ist das?
Es gehört zum studentischen und wissenschaftlichen Alltag, viel zu lesen. Und was meist auch noch dazukommt, eine begrenzte Zeit dafür. Daher kommen Strategien, die es ermöglichen schneller zu lesen, den meisten von uns gelegen. In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Lesegeschwindigkeit erhöhen kannst – und trotzdem möglichst viel des Inhalts behältst.
Wofür ist Speed Reading geeignet?
Es hilft vor allem dann, wenn es darum geht, dir einen Überblick zu verschaffen und dich einzulesen. Es ermöglicht ebenso, Texte auf wichtige, vorab ausgewählte Elemente zu scannen. Als Daumenregel lässt sich sagen, dass es immer dann passt, wenn es um Quantität vor Qualität geht.
Wofür ist Speed Reading nicht geeignet?
Aufgrund des schnellen Voranschreitens ist es ungeeignet, um zentrale Texte, Konzepte und Theorien gut zu verstehen und kritisch zu überprüfen. Auch für Texte, die viele Fremdworte und viel Neues enthalten, ist es schlecht geeignet. Ebensowenig ist es für die Analyse deiner Forschungsdaten hilfreich.
Welche Lesearten gibt es und wie effektiv sind sie?
Geistiges Lesen oder Subvokalisieren
Hier liest du so, als ob du die Wörter sprechen würdest. Diese Strategie ist am langsamsten, da du so nur ca. 200 Wörter pro Minute schaffst.
Akustisches Lesen
Hier liest du so, als ob du die Wörter hören würdest. Dadurch bist du hier schneller und schaffst bis zu 400 Wörter in der Minute.
Visuelles Lesen
Hier liest du, indem du gleich die Bedeutung der Wörter erfasst. Dies ist der schnellste Zugang und ermöglicht bis zu 600 und mehr Wörter in der Minute.
Auch beim Speed Reading kann es neben dem Tempo unterschiedliche Zielsetzungen geben. Diese unterscheiden sich dadurch, was du vom Text erfassen möchtest bzw. wie gut. Daher lassen sich folgende Strategien abgrenzen:
Text überfliegen (Skimming)
Hierbei verschaffst du dir einen Überblick und steigerst deine Lesegeschwindigkeit, indem du immer nur die Hauptidee eines Satzes erfasst. In der Regel bedeutet das, sich visuell auf mehrere Wörter oder eine Wortgruppe zu konzentrieren. Bei Papers behandelst du das Abstract und das Resümee bevorzugt – weil sich dort in der Regel die wichtigste Information befindet.
Text durchsuchen (Scanning)
Im Gegensatz zum Überfliegen, weißt du hier genau, wonach du suchst. Das heißt, du hast vorab definiert, welche Information wichtig ist. Das kann auch bedeuten, dass du ganze Kapitel auslässt oder nur überfliegst. Die Überschriften helfen dir, dich zu entscheiden, ob dieses Kapitel deine Aufmerksamkeit verdient.
Text bündeln (Chunking)
Hier geht es darum, nicht die einzelnen Wörter zu erfassen und zu lesen, sondern Wortgruppen. Das heißt, dass du von einem Bündel zu nächsten springst. Was wird gebündelt? Dinge, die thematisch zusammengehören, wie etwa „acht Bälle“ oder „die bürgerlichen Frauen der Süd-China-Expedition“ usw. Diese Strategie hilft, wenn du vom gesamten Text möglichst viel behalten möchtest – ohne Gewichtung.
Lesetechniken und Hilfsmittel
Folgende konkrete Tipps und Tricks helfen dir, möglichst flott zu lesen:
- Mache eine Preview
Überfliege vor dem eigentlichen Lesen den Text und suche nach Schlüsselwörtern, Zahlen und Namen. - Sprich nicht mit!
Und dass weder laut noch in Gedanken, denn das bremst deine Geschwindigkeit. Lies stattdessen in Wortgruppen, zuerst 2, dann 3, 4 Wörter auf einmal usw. (Chunking) - Arbeite mit Meta-Guiding
Damit ist gemeint, dass du dein Auge mithilfe eines Fingers, Stiftes oder Lineals visuell unterstützt. So kann es schneller über den Text gleiten. - Bleib im Fluss!
Halte dein Auge ständig in Bewegung und stoppe nicht, um Wörter zu fixieren – etwa weil du sie nicht verstanden hast. - Es gibt kein Zurück!
Das schließt an das vorherige an, du kehrst nie an eine frühere Stelle zurück. Auch dann nicht, wenn du ein Fragezeigen im Kopf hast. - Klarer Rahmen
Weil Speed-Reading anstrengend ist, solltest du es nur gezielt und geplant einsetzen. Dazu gehört ein genaues Ziel vor Augen zu haben und einem exakten Zeitrahmen zu folgen. Stelle die klassischen W-Fragen an den Text, um einer Linie und Richtung zu folgen. Ebenso wichtig ist, dass du voll fokussiert und konzentriert bei der Sache bist. Das bedeutet auch, sämtliche Ablenkungen vorab zu beseitigen. - Üben, üben, üben
Wie so viele Dinge im Leben, ist auch das Speed-Reading eine Übungssache. D. h. je mehr du allgemein liest und auch gezielt schnell liest, umso mehr wird sich deine #Lesegeschwindigkeit erhöhen. Du kannst das Schnell-Lesen auch gezielt mit einer Reihe von Apps trainieren, wie z. B. „Schnelllesen“, „Schneller lesen“, „ReadMe!“ und „ReaderPro“. Diese Apps sind alle in der Basisversion kostenlos und sowohl für Android und iOS verfügbar.