Viele denken sich beim Thema des wissenschaftlichen Journalings: Warum noch mehr schreiben? Wozu einen Umweg einlegen? Und ist Tagebuchschreiben nicht etwas für liebeskranke Teenies? Wer so denkt, hängt einem antiquierten Bild nach und lässt sich die Vorteile dieser Technik – und davon gibt es zahlreiche – entgehen. Welche das sind, verrät dieser Post! Vorteile eines…
Tagged wissenschaft
Warum wir Expert:innen so gerne glauben
Der Authority-Bias Sicherlich schon mal beobachtet: Wir lassen uns gerne von Autoritäten, Uniformen und Handlungsaufforderungen beeindrucken. Oder anders formuliert: Wenn ein jovialer älterer Herr, der einen Nobelpreis verliehen bekommen hat, sagt, dass etwas gut für uns ist, dann glauben wir ihm bereitwillig. Es klingt zuerst einmal vernünftig, dem Rat einer Expert:in zu folgen. Aber was…
Sich mit anderen vergleichen macht unglücklich
Sich zu vergleichen führt nirgendwohin. Tatsächlich leistet es sogar noch mehr als das, wie von Iyanla Vanzant erkannt: „Comparison is an act of violence against the self“. Nur Schaden, kein Nutzen Klingt zuerst einmal heftig, aber bei genauerem Hinsehen, können wir den schädlichen Charakter des Vergleichens nicht negieren. Entweder glauben wir nämlich, dass wir besser…
Wenn du nicht weißt, was du schreiben sollst
In diesem Post erläutere ich die 5 häufigsten Probleme, die dich mit dem Schreiben hadern lassen. Außerdem erkläre ich, wie sich diese Hürden bewältigen lassen. Und glaube mir, für alle diese Probleme gibt es zuverlässige und gut machbare Lösungen! I. Fehlendes oder unvollständiges Exposé Du hast kein oder nur ein halbes Exposé geschrieben. Das ist…
Was es für gute Konzentration braucht
“We are all living through something like a denial-of-service attack on our minds.” (Johann Hari, US-amerikan. Autor) Zu viel Online-Zeit macht schlechte Konzentration Viele berichten, dass es ihnen seit Pandemie-Beginn schwerer fällt, sich zu konzentrieren. Das hängt u. a. damit zusammen, dass sich unsere Online-Zeit erhöht hat. So verbrachten im April 2020 US-Bürger:innen im Schnitt…
Was unterscheidet Theorie und Hypothese?
Was ist eine Hypothese? Hypothesen stellen gut begründete Vermutungen dar. Davon ausgeschlossen sind reine Tatsachenbehauptungen, wie etwa: „Die weltweite Anzahl an Milliardär:innen ist klein.“ Hypothesen müssen plausibel, frei von Widersprüchen und für größere Zusammenhänge gültig sein. Ihre Herleitung muss genau erläutert und damit nachvollziehbar sein. Ebenso zentral ist, dass ihr theoretischer Inhalt in der Praxis…
Storytelling in der Wissenschaft. Warum die Forschung Geschichten erzählen muss!
Storytelling in den Wissenschaften ist gerade hip, aber auch umstritten. Dabei beruht es auf einer der ältesten Techniken zur Wissensvermittlung überhaupt: dem Erzählen davon, wie Probleme und Konflikte gelöst wurden. Der größte Vorteil des Storytellings ist übrigens ein doppelter: seine geforderte Klarheit und Stringenz helfen nicht nur dem Publikum, sondern zuvorderst auch der Wissenschaftler:in selbst!…
Passt „ich“ oder „wir“ in eine wissenschaftliche Arbeit?
Objektive Nachvollziehbarkeit Viele von uns lernen: Wissenschaft und die Personalpronomen „ich“ und „wir“ (für Forschungsteams) gehören nicht zusammen, da so Neutralität und Objektivität verlorengehen. Und tatsächlich, Sätze wie dieser, transportieren nur eine persönliche Meinung: „Ich denke, dass Madeleine Albright, als Außenministerin gute Arbeit geleistet hat.“ Hierbei handelt es sich um eine subjektive Wertung, die ohne…
Wenn eine Schreibcoach schreibt II
Vermutlich habt ihr euch schon mal gefragt: Schreibt eine Schreibcoach auch selbst? Und wie ist das bei einer wissenschaftlichen Schreibcoach? Forscht und publiziert diese auch? Ich kann beide Fragen mit Ja beantworten. Und möchte euch an diesen Arbeiten teilhaben lassen. Im Mental Magazine analysiere ich das Strong-Woman-Label und warum es ein Danaer-Geschenk ist: The Strong…
So einfach entwickelst du ein wissenschaftliches Argument. Mit Beispielen
So einfach findest du DEINE Argumentation Nachfolgend möchte ich euch ein ganz einfaches Strickmuster für einen Absatz und ein Kapitel vorstellen. Um die einzelnen Punkte zu illustrieren, habe ich jeweils ein Beispiel drangehängt. Je nach Geschmack sind viele andere Formulierungen möglich! Auch aus stilistischen Gründen sollte hier konsequent variiert und durchgewechselt werden. Geniale und simple…