“We are all living through something like a denial-of-service attack on our minds.” (Johann Hari, US-amerikan. Autor) Zu viel Online-Zeit macht schlechte Konzentration Viele berichten, dass es ihnen seit Pandemie-Beginn schwerer fällt, sich zu konzentrieren. Das hängt u. a. damit zusammen, dass sich unsere Online-Zeit erhöht hat. So verbrachten im April 2020 US-Bürger:innen im Schnitt…
Tagged prokrastination
Schneller lesen! Mit diesen Speed-Reading-Strategien
Speed-Reading – Was ist das? Es gehört zum studentischen und wissenschaftlichen Alltag, viel zu lesen. Und was meist auch noch dazukommt, eine begrenzte Zeit dafür. Daher kommen Strategien, die es ermöglichen schneller zu lesen, den meisten von uns gelegen. In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Lesegeschwindigkeit erhöhen kannst – und trotzdem möglichst viel…
Passt „ich“ oder „wir“ in eine wissenschaftliche Arbeit?
Objektive Nachvollziehbarkeit Viele von uns lernen: Wissenschaft und die Personalpronomen „ich“ und „wir“ (für Forschungsteams) gehören nicht zusammen, da so Neutralität und Objektivität verlorengehen. Und tatsächlich, Sätze wie dieser, transportieren nur eine persönliche Meinung: „Ich denke, dass Madeleine Albright, als Außenministerin gute Arbeit geleistet hat.“ Hierbei handelt es sich um eine subjektive Wertung, die ohne…
Wenn eine Schreibcoach schreibt II
Vermutlich habt ihr euch schon mal gefragt: Schreibt eine Schreibcoach auch selbst? Und wie ist das bei einer wissenschaftlichen Schreibcoach? Forscht und publiziert diese auch? Ich kann beide Fragen mit Ja beantworten. Und möchte euch an diesen Arbeiten teilhaben lassen. Im Mental Magazine analysiere ich das Strong-Woman-Label und warum es ein Danaer-Geschenk ist: The Strong…
So einfach entwickelst du ein wissenschaftliches Argument. Mit Beispielen
So einfach findest du DEINE Argumentation Nachfolgend möchte ich euch ein ganz einfaches Strickmuster für einen Absatz und ein Kapitel vorstellen. Um die einzelnen Punkte zu illustrieren, habe ich jeweils ein Beispiel drangehängt. Je nach Geschmack sind viele andere Formulierungen möglich! Auch aus stilistischen Gründen sollte hier konsequent variiert und durchgewechselt werden. Geniale und simple…
Darf ich „man“ in einem wissenschaftlichen Text verwenden?
Nicht nur die bestimmten Personalpronomen „ich“ und „wir“ lassen immer wieder die Köpfe rauchen. Das gilt auch für seinen generalisierenden Abkömmling „man“. Darf ich diesen in einem wissenschaftlichen Text verwenden? Die Funktion von „man“ Um diese Frage zu beantworten, hilft es, sich die Funktion von „man“ in Erinnerung zu rufen. Das unbestimmte Pronomen vertritt eine…
Wie du auch hartnäckiges Prokrastinieren überwindest
Lässt du dich beim Schreiben leicht ablenken? Kurz mal die E-mails und WhatsApp checken, dann eine Runde im Internet surfen, und ach ja, einen Schokoriegel brauche ich auch noch unbedingt … Wenn dir das bekannt vorkommt, dann habe ich heute ein paar hilfreiche und auch witzige Tools für dich. Schreibmotivation mal ganz anders Und zwar sogenannte…
Goodbye Schreibblockade! Sechs ultimative Tipps
Sie passiert allen: die gefürchtete Schreibblockade. Egal wie geübte oder ungeübte Schreiber:innen wir sind. Am leichtesten manövrieren wir uns in eine hinein, wenn unser Kopf bereits voll ist. Wenn wir uns selbst Druck machen und was erzwingen wollen. Auch hinderlich: überzogene Ansprüche an uns selbst und das Ergebnis. Fehlende Konzentration und Motivation bilden ebenso wichtige…
Wenn du jemanden zum Reden brauchst
Wenn du jemanden zum Reden brauchst, dann bin ich für folgende Themen die richtige Ansprechperson: Wie motiviert man sich für einen langen Zeitraum regelmäßig und intensiv zu schreiben? Wann beginnt man am besten mit dem Schreiben? Wie überwindet man Schreibblockaden und Prokrastination? Wie geht man mit Downs, Kritik und Durststrecken um? Und wie kann man…
Wie hältst du es mit dem Aufschieben?
In meinem letzten Podcast habe ich über das Prokrastinieren gesprochen. Und was genau dahintersteckt. Tatsache ist, dass wir alle mal was auf die lange Bank schieben. Das ist ganz normal und nichts Besonderes. Kompliziert wird es erst, wenn uns das Aufschieben davon abhält, unsere Ziele zu erreichen. Ziele, die wir uns selbst gesteckt haben und…