Darf ich „man“ in einem wissenschaftlichen Text verwenden?

Nicht nur die bestimmten Personalpronomen „ich“ und „wir“ lassen immer wieder die Köpfe rauchen. Das gilt auch für seinen generalisierenden Abkömmling „man“. Darf ich diesen in einem wissenschaftlichen Text verwenden?

Die Funktion von „man“

Um diese Frage zu beantworten, hilft es, sich die Funktion von „man“ in Erinnerung zu rufen.

Das unbestimmte Pronomen vertritt eine oder mehrere Personen. Statt „man“ könntest du auch sagen: irgendjemand oder die Leute.

Und genau daraus resultiert auch die Problematik in einem wissenschaftlichen Kontext. Wir haben zwar ein Subjekt, aber dieses ist maximal ungenau und generalisierend. Dabei möchten wir gerade in der Wissenschaft wissen, wer was gemacht hat und am besten auch noch wie und wozu!

Generalisierungen passen nicht in die Wissenschaft

Daraus ergibt, dass dort wo ein genaues Subjekt eruiert und benannt werden kann, dies auch zu tun; und nicht aus Bequemlichkeit darauf zu verzichten! Anders verhält es sich, wo das Subjekt tatsächlich unbekannt ist und nicht gewusst werden kann. In solchen Fällen ist die Verwendung von „man“ zulässig. Ein Bespiel dafür: „Man hatte bei der Studentin eingebrochen und das Haus durchwühlt.“ Sobald aber eine Täter:in bekannt ist, gilt es das spezifische Subjekt einzusetzen und „man“ aufzulösen. Etwa: „Die Professorin hatte bei der Studentin eingebrochen und das Haus durchwühlt.“

Wie lässt sich „man“ vermeiden?

  • Der wichtigste Punkt ist, dem konkreten Subjekt nachzugehen und es zu benennen!

  • Passivkonstruktionen und Nominalisierungen können ebenfalls ein Ausweg sein, sollten aber sparsam gebraucht werden! Etwa: „Bei der Studentin wurde eingebrochen und das Haus durchwühlt.“ Oder als Nominalisierung: „Der Einbruch war bei der Studentin erfolgt.“

  • Einen weiteren Ausweg bieten auch Partizip- und Infinitivkonstruktionen, zB „Im Folgenden soll eruiert werden, wer bei der Studentin eingebrochen hatte.“ Oder: „Es soll untersucht werden, wer den Einbruch verübt hatte.“

Zum Umgang mit den beiden Personalpronomen „ich“ und „wir“ empfehle ich dir diesen Text von mir.