Wenn du jemanden zum Reden brauchst
Wenn du jemanden zum Reden brauchst, dann bin ich für folgende Themen die richtige Ansprechperson:
- Wie motiviert man sich für einen langen Zeitraum regelmäßig und intensiv zu schreiben?
- Wann beginnt man am besten mit dem Schreiben?
- Wie überwindet man Schreibblockaden und Prokrastination?
- Wie geht man mit Downs, Kritik und Durststrecken um?
- Und wie kann man einen Text retten?
Auch hier gibt es zahlreiche Tools und Tricks, die einem das Leben sehr viel leichter machen können. Etwa wenn man den roten Faden verloren hat oder der produzierte Text sich unleserlich anfühlt. Abschließend noch der wichtigste Tipp: Dein Problem oder negatives Gefühl fühlt sich oft riesig an, bevor du darüber gesprochen hast. Sobald du das aber getan hast, schrumpft es auf eine benutzerfreundliche Größe. Versprochen!
Wenn du mehr brauchst als das, dann bieten sich folgende Hilfsangebote an:
I. Psychologische Studierendenberatung
Die Psychologische Studierendenberatung mit Standorten in Wien, Graz, Linz, Salzburg, Klagenfurt, und Innsbruck. Das Angebot der psychologischen/psychotherapeutischen Unterstützung läuft auch in der Krise weiter. Und zwar telefonisch, per E-mail und nach vorheriger Vereinbarung auch über Video-Telefonie oder Chat. Vielleicht tauchen gerade oder wegen dem Gebot der räumlichen Distanzierung Themen oder Probleme auf, die du besprechen möchtest. Dazu gehören auch Fragen zur Studienwahl und -bewältigung (Lernen, Zeiteinteilung, Online-Prüfungen usw.). Konkrete Informationen (Öffnungszeiten, Telefonnummern, E-Mailadressen etc.) findest du auf https://www.studentenberatung.at/
II. Krisenhilfe der Psychotherapeutischen Ambulanz der SFU
Die Krisenhilfe der Psychotherapeutischen Ambulanz der Sigmund Freud PrivatUniversität. Das kostenlose Angebot richtet sich an alle, die unter den psychischen Folgen der Corona-Krise leiden. Dies können etwa Gefühle der Angst und Überforderung, aber auch erlebter Vereinsamung und Hilflosigkeit sein. Bei der zentralen Service-Nummer +43 660 16 25 160 kann täglich zwischen 10 und 16 Uhr ein Rückruf einer psychotherapeutischen oder klinisch-psychologischen Fachkraft vereinbart werden.
III. Psychosozialer Dienst
In AKUTEN Fällen ist auch der Psychosoziale Dienst unter +43 1 31330 eine Anlaufstelle.
Danke an alle, die diese Hilfe, das Dasein und Zuhören möglich machen!