Wie hältst du es mit dem Aufschieben?

In meinem letzten Podcast habe ich über das Prokrastinieren gesprochen. Und was genau dahintersteckt. Tatsache ist, dass wir alle mal was auf die lange Bank schieben. Das ist ganz normal und nichts Besonderes.


Kompliziert wird es erst, wenn uns das Aufschieben davon abhält, unsere Ziele zu erreichen. Ziele, die wir uns selbst gesteckt haben und als solche auch befürworten.


Um besser einschätzen zu können, ob das Prokrastinieren zu einem echten Hindernis geworden ist, bietet die Freie Universität Berlin einen Selbsttest an. Er gibt Rückmeldung darüber, wie sich deine Aufschieberitis im Vergleich zu anderen Studierenden verhält. Der Test beruht auf dem Allgemeinen Prokrastinationsfragebogen (APROF) von Fred Rist, Anna Höcker und Margarita Engberding und wurde an der WWU Münster entwickelt. Diese Hochschule bietet übrigens auch eine ganz tolle Prokrastinationsambulanz an.

Hier geht es zum Prokrastinations-Selbsttest

Wer zu diesem spannenden Thema weiterlesen und erfahren möchte, wie sich E-Learning auf das Aufschiebeverhalten auswirkt, kann folgenden Artikel aufsuchen: Alexander Tillmann, Jana Niemeyer, Detlef Krömker, „Das schaue ich mir morgen an“ – Aufschiebeverhalten bei der Nutzung von eLectures; eine Analyse. In: Ulrike Lucke et al. (Hg.), Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik. Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik (Bonn 2016) 47-57.

Online hier zu finden