Tagged wissenschaftlichesschreiben

Stress schlechte Konzentration

Wenn du nicht weißt, was du schreiben sollst

In diesem Post erläutere ich die 5 häufigsten Probleme, die dich mit dem Schreiben hadern lassen. Außerdem erkläre ich, wie sich diese Hürden bewältigen lassen. Und glaube mir, für alle diese Probleme gibt es zuverlässige und gut machbare Lösungen! I. Fehlendes oder unvollständiges Exposé Du hast kein oder nur ein halbes Exposé geschrieben. Das ist…

Studium Uni Wissenschaft Diskussion

Was unterscheidet Theorie und Hypothese?

Was ist eine Hypothese? Hypothesen stellen gut begründete Vermutungen dar. Davon ausgeschlossen sind reine Tatsachenbehauptungen, wie etwa: „Die weltweite Anzahl an Milliardär:innen ist klein.“ Hypothesen müssen plausibel, frei von Widersprüchen und für größere Zusammenhänge gültig sein. Ihre Herleitung muss genau erläutert und damit nachvollziehbar sein. Ebenso zentral ist, dass ihr theoretischer Inhalt in der Praxis…

Wissenschaftskommunikation

Storytelling in der Wissenschaft. Warum die Forschung Geschichten erzählen muss!

Storytelling in den Wissenschaften ist gerade hip, aber auch umstritten. Dabei beruht es auf einer der ältesten Techniken zur Wissensvermittlung überhaupt: dem Erzählen davon, wie Probleme und Konflikte gelöst wurden. Der größte Vorteil des Storytellings ist übrigens ein doppelter: seine geforderte Klarheit und Stringenz helfen nicht nur dem Publikum, sondern zuvorderst auch der Wissenschaftler:in selbst!…

Exzerpieren Tipps Tricks schreiben

Wie schreibe ich ein Exzerpt? Und zwar ohne große Mühe!

Welches digitale Programm hilft mir? Vorneweg möchte ich euch ein superpraktisches Tool vorstellen, das ich von der lieben Linda Weidenstedt empfohlen bekommen habe. Ihr habt sicherlich auch immer wieder das Problem, dass ihr pdfs exzerpieren müsst. Klar kann man dabei die betreffende Textstelle markieren und dann in ein Word-Dokument kopieren. Spätestens nach drei Mal hin…

Mitgefühl

Selbstmitgefühl

„Self-compassion is a way of emotionally recharging our batteries.“ Kristin Neff Die Rolle von Kontrolle und Kritik Heute ist der internationale Tag der Jogginghose. Karl Lagerfeld meinte einst, dass Menschen in Jogginghosen die Kontrolle über ihr Leben verloren haben. Tatsächlich steht für viele Kontrolle hoch im Kurs. Dazu gehört insbesondere, dass uns nur konsequente Selbstkritik…

hilfe ich weiß nicht wie ich meine bachelorarbeit schreiben soll

Wenn eine Schreibcoach schreibt II

Vermutlich habt ihr euch schon mal gefragt: Schreibt eine Schreibcoach auch selbst? Und wie ist das bei einer wissenschaftlichen Schreibcoach? Forscht und publiziert diese auch? Ich kann beide Fragen mit Ja beantworten. Und möchte euch an diesen Arbeiten teilhaben lassen.  Im Mental Magazine analysiere ich das Strong-Woman-Label und warum es ein Danaer-Geschenk ist:  The Strong…

So einfach entwickelst du ein wissenschaftliches Argument. Mit Beispielen

So einfach findest du DEINE Argumentation Nachfolgend möchte ich euch ein ganz einfaches Strickmuster für einen Absatz und ein Kapitel vorstellen. Um die einzelnen Punkte zu illustrieren, habe ich jeweils ein Beispiel drangehängt. Je nach Geschmack sind viele andere Formulierungen möglich! Auch aus stilistischen Gründen sollte hier konsequent variiert und durchgewechselt werden. Geniale und simple…

Darf man man in einem wissenschaftlichen Text verwenden?

Darf ich „man“ in einem wissenschaftlichen Text verwenden?

Nicht nur die bestimmten Personalpronomen „ich“ und „wir“ lassen immer wieder die Köpfe rauchen. Das gilt auch für seinen generalisierenden Abkömmling „man“. Darf ich diesen in einem wissenschaftlichen Text verwenden? Die Funktion von „man“ Um diese Frage zu beantworten, hilft es, sich die Funktion von „man“ in Erinnerung zu rufen. Das unbestimmte Pronomen vertritt eine…

Ich in der Wissenschaft wissenschaftlicher Text

Warum wissenschaftliche Texte durchaus ein „Ich“ vertragen

Wissenschaft: die Gebote der Neutralität und Objektivität Viele von uns lernen: Wissenschaft und das Personalpronomen „ich“ gehören nicht zusammen, da so Neutralität und Objektivität verlorengehen. Und tatsächlich, Sätze wie dieser, transportieren nur eine persönliche Meinung: „Ich denke, dass Madeleine Albright, als Außenministerin gute Arbeit geleistet hat.“ Hierbei handelt es sich um eine subjektive Wertung, die…