Viele denken sich beim Thema des wissenschaftlichen Journalings: Warum noch mehr schreiben? Wozu einen Umweg einlegen? Und ist Tagebuchschreiben nicht etwas für liebeskranke Teenies? Wer so denkt, hängt einem antiquierten Bild nach und lässt sich die Vorteile dieser Technik – und davon gibt es zahlreiche – entgehen. Welche das sind, verrät dieser Post! Vorteile eines…
From Uncategorized
Warum wir Expert:innen so gerne glauben
Der Authority-Bias Sicherlich schon mal beobachtet: Wir lassen uns gerne von Autoritäten, Uniformen und Handlungsaufforderungen beeindrucken. Oder anders formuliert: Wenn ein jovialer älterer Herr, der einen Nobelpreis verliehen bekommen hat, sagt, dass etwas gut für uns ist, dann glauben wir ihm bereitwillig. Es klingt zuerst einmal vernünftig, dem Rat einer Expert:in zu folgen. Aber was…
Sich mit anderen vergleichen macht unglücklich
Sich zu vergleichen führt nirgendwohin. Tatsächlich leistet es sogar noch mehr als das, wie von Iyanla Vanzant erkannt: „Comparison is an act of violence against the self“. Nur Schaden, kein Nutzen Klingt zuerst einmal heftig, aber bei genauerem Hinsehen, können wir den schädlichen Charakter des Vergleichens nicht negieren. Entweder glauben wir nämlich, dass wir besser…
Was unterscheidet Theorie und Hypothese?
Was ist eine Hypothese? Hypothesen stellen gut begründete Vermutungen dar. Davon ausgeschlossen sind reine Tatsachenbehauptungen, wie etwa: „Die weltweite Anzahl an Milliardär:innen ist klein.“ Hypothesen müssen plausibel, frei von Widersprüchen und für größere Zusammenhänge gültig sein. Ihre Herleitung muss genau erläutert und damit nachvollziehbar sein. Ebenso zentral ist, dass ihr theoretischer Inhalt in der Praxis…
Wie schreibe ich ein Exzerpt? Und zwar ohne große Mühe!
Welches digitale Programm hilft mir? Vorneweg möchte ich euch ein superpraktisches Tool vorstellen, das ich von der lieben Linda Weidenstedt empfohlen bekommen habe. Ihr habt sicherlich auch immer wieder das Problem, dass ihr pdfs exzerpieren müsst. Klar kann man dabei die betreffende Textstelle markieren und dann in ein Word-Dokument kopieren. Spätestens nach drei Mal hin…
Selbstmitgefühl
„Self-compassion is a way of emotionally recharging our batteries.“ Kristin Neff Die Rolle von Kontrolle und Kritik Heute ist der internationale Tag der Jogginghose. Karl Lagerfeld meinte einst, dass Menschen in Jogginghosen die Kontrolle über ihr Leben verloren haben. Tatsächlich steht für viele Kontrolle hoch im Kurs. Dazu gehört insbesondere, dass uns nur konsequente Selbstkritik…
Hilfe, diese Fülle an Forschungsliteratur …
Eine Frage, die bezüglich Forschungsstand und Fachliteratur immer wieder auftaucht: Wie wähle ich aus? Als zentrale Gütekritierien gelten Impact und Aktualität. Daher sollte deine Recherche stets in Zeitschriftendatenbanken beginnen, die bedeutsame Journals und auch erst kürzlich erschienene Artikel listen. Wo und womit anfangen? Zu Beginn konzentrierst du dich auf ganz zentrale Artikel. Also jene, die…
Küss‘ nicht den Frosch, sondern iss‘ ihn! Eine fabelhafte Zeitmanagement-Technik
Diese Methode trägt tatsächlich den Titel: „Eat that frog!“ Das Gute vorneweg: Sie unterstützt nicht nur bei der Organisation. Vielmehr kannst du mit ihr auch deine Prokrastination überwinden. Entwickelt wurde sie vom Autor Brian Tracy. Dieser suchte beständig nach Hacks und Tricks, die das Leben einfacher machen. Wie funktioniert’s? Es geht darum, dass du das…
3 Tools, die das Schreiben erleichtern
Meilensteinliste Ich habe hier ja schon öfter geschrieben, dass ein guter Projekt- und Schreibplan wichtig ist. Hierfür bietet sich besonders eine sogenannte Meilensteinliste an. Mit dieser definierst du nicht nur Start und Ende, sondern auch wichtige Etappenziele. Und auch wieviel Zeit du dafür verwenden kannst bzw. möchtest. Inzwischen gibt es dafür tolle Apps wie Wrike,…
Wie plane und organisiere ich das Schreiben meiner These?
Dieser Arbeitsschritt bereitet vielen Kopfzerbrechen oder wird als unnötig betrachtet. Dabei ist er zentral, um einen Überblick und einen machbaren Weg zu finden! Einen Schreib- und Arbeitsplan entwickeln: Checke zuerst deinen Studienplan: welchen zeitlichen Aufwand sieht dieser für das Schreiben der These vor? Der dort angegebene Zeithorizont ist deine Planungsgrundlage. Dieser geht immer davon aus,…