Wie plane und organisiere ich das Schreiben meiner These?
Dieser Arbeitsschritt bereitet vielen Kopfzerbrechen oder wird als unnötig betrachtet. Dabei ist er zentral, um einen Überblick und einen machbaren Weg zu finden!
Einen Schreib- und Arbeitsplan entwickeln:
- Checke zuerst deinen Studienplan: welchen zeitlichen Aufwand sieht dieser für das Schreiben der These vor?
- Der dort angegebene Zeithorizont ist deine Planungsgrundlage. Dieser geht immer davon aus, dass du dein Studium Vollzeit betreibst. Also weder berufstätig bist noch Betreuungspflichten hast!
- Ganz grob solltest du dein Zeitbudget folgendermaßen splitten: 1/3 Literaturrecherche und Exzperte, 1/3 Schreiben des Rohentwurfs, 1/3 fürs Überarbeiten. Wobei das 1/3 für das Einlesen und Exzerpieren bereits sehr großzügig bemessen ist. Normalerweise solltest du mit weniger Zeit auskommen. Zwischen den großen Blöcken solltest du dir mindestens eine Woche Pause gönnen!
- Eine Schreib-Arbeitswoche sollte aus 5 Tagen Schreiben und zwei Tagen Erholung bestehen. Pro Tag sind mehr als 3 bis 4 h konzentrierten Schreibens unrealistisch und auch NICHT produktiv. Was du aber noch erledigen kannst: organisatorische und administrative Aufgaben, zB einen Artikel kopieren.
- Was ist, wenn ich berufstätig bin oder sonstige andere Verpflichtungen habe? Mach dir auch hier einen Plan und checke, welche Zeit du fürs Schreiben reservieren kannst. Zentral ist hier: nicht am Wochenende täglich 10 h einplanen und dafür die Woche selbst schreibfrei halten. Viel besser ist es, 5- oder 6-mal die Woche jeweils 1 h zu schreiben. Oder im Notfall auch weniger. Dafür aber ganz konsequent und konzentriert. Sonntag und idealerweise Samstag bleiben dann arbeitsfrei. Glaube mir, diese brauchst du, um deine Batterien wieder aufzuladen! Und ich weiß aus Erfahrung, dass sich auch so das Ziel erreichen lässt.