Hilfe, diese Fülle an Forschungsliteratur …
Eine Frage, die bezüglich Forschungsstand und Fachliteratur immer wieder auftaucht:
Wie wähle ich aus?
Als zentrale Gütekritierien gelten Impact und Aktualität. Daher sollte deine Recherche stets in Zeitschriftendatenbanken beginnen, die bedeutsame Journals und auch erst kürzlich erschienene Artikel listen.
Wo und womit anfangen?
Zu Beginn konzentrierst du dich auf ganz zentrale Artikel. Also jene, die sich so weitgehend wie möglich mit deinem Forschungsinteresse decken. Diese exzerpierst du. Für eine BA- oder Master-These sollten das ca. 7 bis 15 Papers sein. Exzerpieren bedeutet übrigens nicht, nur zentrale Informationen aus einem Text herauszufiltern. Genauso wichtig ist es, dass du auch eigene Gedanken, Anmerkungen und Kritikpunkte notierst. So entsteht nämlich ein angereicherter Text, der die Grundlage für deine eigene Arbeit bildet.
Wann mit dem Schreiben beginnen?
Und wann beginne ich zu schreiben? Sobald du die Exzperte hast. Wie soll das gehen? Durch die Exzperte kennst du ja bereits die zentralen Inhalte. Forschungsfrage und Forschungsmethode hast du zu diesem Zeitpunkt auch schon festgelegt. Jetzt geht es vor allem darum, eigene Überlegungen anzustellen, zu analysieren und Schlüsse zu ziehen. Solltest du feststellen, dass dir (weiteres) notwendiges Wissen fehlt, dann recherchierst du ganz spezifisch und fokussiert. So vermeidest du es, in der Fülle der Forschungsliteratur verloren zu gehen. Skeptisch? Ich habe noch nie jemand klagen gehört, dass er oder sie zu früh mit dem Schreiben begonnen hat …