In diesem Post erläutere ich die 5 häufigsten Probleme, die dich mit dem Schreiben hadern lassen. Außerdem erkläre ich, wie sich diese Hürden bewältigen lassen. Und glaube mir, für alle diese Probleme gibt es zuverlässige und gut machbare Lösungen! I. Fehlendes oder unvollständiges Exposé Du hast kein oder nur ein halbes Exposé geschrieben. Das ist…
Tagged perfektionismus
Schneller lesen! Mit diesen Speed-Reading-Strategien
Speed-Reading – Was ist das? Es gehört zum studentischen und wissenschaftlichen Alltag, viel zu lesen. Und was meist auch noch dazukommt, eine begrenzte Zeit dafür. Daher kommen Strategien, die es ermöglichen schneller zu lesen, den meisten von uns gelegen. In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Lesegeschwindigkeit erhöhen kannst – und trotzdem möglichst viel…
Wenn eine Schreibcoach schreibt II
Vermutlich habt ihr euch schon mal gefragt: Schreibt eine Schreibcoach auch selbst? Und wie ist das bei einer wissenschaftlichen Schreibcoach? Forscht und publiziert diese auch? Ich kann beide Fragen mit Ja beantworten. Und möchte euch an diesen Arbeiten teilhaben lassen. Im Mental Magazine analysiere ich das Strong-Woman-Label und warum es ein Danaer-Geschenk ist: The Strong…
So einfach entwickelst du ein wissenschaftliches Argument. Mit Beispielen
So einfach findest du DEINE Argumentation Nachfolgend möchte ich euch ein ganz einfaches Strickmuster für einen Absatz und ein Kapitel vorstellen. Um die einzelnen Punkte zu illustrieren, habe ich jeweils ein Beispiel drangehängt. Je nach Geschmack sind viele andere Formulierungen möglich! Auch aus stilistischen Gründen sollte hier konsequent variiert und durchgewechselt werden. Geniale und simple…
Darf ich „man“ in einem wissenschaftlichen Text verwenden?
Nicht nur die bestimmten Personalpronomen „ich“ und „wir“ lassen immer wieder die Köpfe rauchen. Das gilt auch für seinen generalisierenden Abkömmling „man“. Darf ich diesen in einem wissenschaftlichen Text verwenden? Die Funktion von „man“ Um diese Frage zu beantworten, hilft es, sich die Funktion von „man“ in Erinnerung zu rufen. Das unbestimmte Pronomen vertritt eine…
Weg mit den überzogenen Ansprüchen!
Auch wenn perfektionistisches Streben und Sorgen heute vielfach akzeptiert wird, so schafft es doch Leiden. Und das vor allem bei den ursächlich betroffenen Personen … denn letztendlich verbergen sich dahinter überzogene Standards, Selbstzweifel und kein gesunder Umgang mit Fehlern. Damit ist übrigens nicht gemeint, sich keine hohen Ziele zu stecken. Das ist sogar durchaus wünschenswert.…