Eine Frage, die bezüglich Forschungsstand und Fachliteratur immer wieder auftaucht: Wie wähle ich aus? Als zentrale Gütekritierien gelten Impact und Aktualität. Daher sollte deine Recherche stets in Zeitschriftendatenbanken beginnen, die bedeutsame Journals und auch erst kürzlich erschienene Artikel listen. Wo und womit anfangen? Zu Beginn konzentrierst du dich auf ganz zentrale Artikel. Also jene, die…
Tagged schreibcoaching
Küss‘ nicht den Frosch, sondern iss‘ ihn! Eine fabelhafte Zeitmanagement-Technik
Diese Methode trägt tatsächlich den Titel: „Eat that frog!“ Das Gute vorneweg: Sie unterstützt nicht nur bei der Organisation. Vielmehr kannst du mit ihr auch deine Prokrastination überwinden. Entwickelt wurde sie vom Autor Brian Tracy. Dieser suchte beständig nach Hacks und Tricks, die das Leben einfacher machen. Wie funktioniert’s? Es geht darum, dass du das…
3 Tools, die das Schreiben erleichtern
Meilensteinliste Ich habe hier ja schon öfter geschrieben, dass ein guter Projekt- und Schreibplan wichtig ist. Hierfür bietet sich besonders eine sogenannte Meilensteinliste an. Mit dieser definierst du nicht nur Start und Ende, sondern auch wichtige Etappenziele. Und auch wieviel Zeit du dafür verwenden kannst bzw. möchtest. Inzwischen gibt es dafür tolle Apps wie Wrike,…
Das 1×1 der Literaturrecherche
Für viele weit unten auf der Hitliste angesiedelt: die Suche nach wissenschaftlicher Literatur. Häufig wird sie zudem noch von dem Gefühl begleitet, einen Dschungel durchschreiten zu müssen. Oder den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr zu sehen! Aber auch hier gibt es einfache und praktische Strategien, um nicht die Orientierung zu verlieren und sicher ans…
„Wenn etwas leicht zu lesen ist, dann war es schwer zu schreiben.“ Wissenschaft verstehbar machen
„Wenn etwas leicht zu lesen ist, dann war es schwer zu schreiben.“ Enrique Jardiel Poncela Span. Dramatiker, Romancier und Journalist Das klingt zuerst etwas verwirrend. Müsste es nicht so sein, dass ein schwer zu lesender Text viel Arbeit gemacht hat? Wissenschaftssprache – Die Dos und Don’ts Tatsächlich ist es aber, wie im Zitat beschrieben. Ein…
Deine Dinge geregelt kriegen! Kluges Zeitmanagement
Bei Getting Things Done handelt es sich um eine Zeitmanagement-Methode, die von David Allen entwickelt wurde. Sie hilft dir dabei, deine Produktivität zu erhöhen, deine Deadlines einzuhalten und dein Stressniveau zu reduzieren. Das gelingt, indem du lernst zu priorisieren und deine verfügbare Zeit optimal einzusetzen. Wie funktioniert Zeitmanagement mit Getting Things Done? Folgende fünf Arbeitsschritte…
Wie du auch hartnäckiges Prokrastinieren überwindest
Lässt du dich beim Schreiben leicht ablenken? Kurz mal die E-mails und WhatsApp checken, dann eine Runde im Internet surfen, und ach ja, einen Schokoriegel brauche ich auch noch unbedingt … Wenn dir das bekannt vorkommt, dann habe ich heute ein paar hilfreiche und auch witzige Tools für dich. Schreibmotivation mal ganz anders Und zwar sogenannte…
Wie plane und organisiere ich das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit?
Dieser Arbeitsschritt bereitet vielen Kopfzerbrechen oder wird als unnötig betrachtet. Dabei ist er zentral, um einen Überblick und einen machbaren Weg zu finden! Checke zuerst deinen Studienplan: Welchen zeitlichen Aufwand sieht dieser für das Schreiben der These vor? Der dort angegebene Zeithorizont ist deine Planungsgrundlage. Dieser geht immer davon aus, dass du dein Studium Vollzeit…
Sieben einfache Checks für eine gelungene wissenschaftliche Arbeit
Du hast deinen Text überarbeitet und bist mit dem Inhalt zufrieden? Klar, dass du jetzt ans Einreichen denkst. Aber halt, auch das Erscheinungsbild deiner Arbeit gilt es noch zu überprüfen und korrigieren. Mit diesem letzten Ausmisten hebst du nochmal die Qualität! Folgende sieben Checks sorgen für eine rundum gelungene Abschlussarbeit: Ist das Datum auf dem…
Lebensretter – Den roten Faden finden. Teil 1
Was wäre Theseus ohne roten Faden gewesen? Ein verlorener Held in einem Labyrinth auf Kreta. Aber seine Gefährtin Ariadne hatte vorgesorgt und ihm einen fabelhaften Wegweiser mitgegeben. Den sattsam bekannten roten Faden! Genau diesen brauchen auch Texte. Sonst verirren sich die Lesenden in ihm. Beim roten Faden geht es also um die innere Logik eines…